Bundesliga

Bundesligafinale Wiesbaden: Gemeinsam zu Olympia-Silber, nun Gegner

18.02.2025 13:21

Michelle Kroppen (BSG Ebersberg) und Florian Unruh (SV Dauelsen) schrieben im vergangenen Jahr deutsche Bogensport-Geschichte: Erstmals konnte ein Mixed-Duo des Deutschen Schützenbundes eine olympische Medaille (Silber) gewinnen. Ein knappes halbes Jahr später sind Kroppen und Unruh Gegner, wenn sie beim Bundesligafinale in Wiesbaden (22. Februar) möglicherweise mit ihren Teams aufeinandertreffen. Kurz zuvor stellten sich beide im Interview.

Foto: World Archery / Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 sorgten Michelle Kroppen und Florian Unruh für Silberglanz.
Foto: World Archery / Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 sorgten Michelle Kroppen und Florian Unruh für Silberglanz.

Mit nunmehr einem halben Jahr Abstand: Wie beurteilt ihr eure olympische Silbermedaille im Mixed?
Kroppen: „Die Medaille bedeutet mir persönlich sehr viel, ist jedoch in den letzten Wochen schon wieder sehr in den Hintergrund gewandert. Schließlich liegt ein neuer olympischer Zyklus vor unserer Mannschaft, auf den wir uns gemeinsam vorbereiten.“
Unruh: „Ich bin immer noch sehr stolz auf unsere Leistung bei den Spielen, und vor allem darauf, dass wir uns nach dem ersten Match gut steigern konnten.“

Ihr beiden harmoniert seit Jahren an der Schießlinie: Vize-Europameister 2022, Vize-Weltmeister 2023 und dann Silber in Paris. Gibt es ein Geheimnis des gemeinsamen Erfolgs?
Kroppen: „Ich denke, Flo und ich harmonieren gut, weil wir uns beide schon sehr lange kennen und schon einige Wettkämpfe zusammen geschossen haben. Ich denke, es ist großes Vertrauen zwischen uns vorhanden, wodurch das Mixed Team immer ziemlich entspannt funktioniert.“
Unruh: „Aus meiner Sicht gibt es da kein Geheimnis. Wir haben eine gute Routine zusammen und können damit unsere eigene Leistung sehr gut abrufen.“

Der Mixed-Wettbewerb ist – wie auch der Teamwettbewerb in der Bundesliga – kein reiner Individualsport. Spornt das mehr an? Motiviert das zusätzlich, wenn man nicht alleine schießt?
Kroppen: „Ich würde nicht sagen, dass es mehr Ansporn ist, aber es ist natürlich sehr schön, sich gemeinsam durchzukämpfen und sich am Ende auch gemeinsam zu freuen. Für mich persönlich fühlt sich der Team- und Mixed-Wettbewerb immer etwas lockerer an, weil man eben nicht alleine an der Linie steht und ich dadurch weniger nervös bin, weil man sich gegenseitig gut ablenken kann von jeglichen Gedanken.“
Unruh: „Mich spornt es nicht mehr an als der Einzelwettkampf, aber es bringt auf jeden Fall sehr viel Spaß. Vor allem kann man die Erfolge gemeinsam erleben. Dazu kommen dann auch noch die zusätzlichen Aufgaben, wie z.B. die Ansagen und das Windlesen, damit das Team bestmöglich trifft.“

Foto: World Archery / Im Goldfinale bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 Seite an Seite, beim Bundesligafinale in Wiesbaden 2025 Gegner.
Foto: World Archery / Im Goldfinale bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 Seite an Seite, beim Bundesligafinale in Wiesbaden 2025 Gegner.

Beim Bundesligafinale seid ihr Gegner: Michelle schießt für Ebersberg im Süden, Florian für Dauelsen im Norden. Was zeichnet den jeweils anderen aus?
Kroppen: „Florian zeichnet meiner Meinung nach aus, dass er sehr anpassungsfähig ist und sich von nichts aus der Ruhe bringen lässt. Egal, ob er den ersten oder den letzten Pfeil schießen muss. Egal, ob noch 20 oder nur noch 10 Sekunden Zeit übrig sind, er schießt seinen Schuss und trifft die 10 dann, wenn es drauf ankommt.“
Unruh: „Ebersberg ist mit Michelle, Elisa (Tartler, Anm. d. Red.) und Max (Weckmüller, Anm. d. Red.) aus dem Nationalkader eine der stärksten, wenn nicht sogar die stärkste Mannschaft der gesamten Bundesliga, was sie in den vergangenen Jahren durch mehrere Deutsche Meistertitel auch zeigen konnten.“

Und wie geht´s aus?
Kroppen (lacht): „Hoffentlich positiv für Ebersberg.“
Unruh: „Da die Matches doch recht kurz sind, hoffe ich, dass wir auch eine Chance haben, weit nach vorne zu kommen!“

Die beiden Vorrundengruppen
Gruppe A: Sherwood BSC Herne (Nord-1.), BSG Ebersberg (Süd-2.), BSC BB Berlin (Nord-3.), TS 1861 Bayreuth (Süd-4.)
Gruppe B: FSG Tacherting (Süd-1.), SV Dauelsen (Nord-2.), SGi Welzheim (Süd-3.), SV Querum (Nord-4.)

Der Zeitplan
13.30 – 16.00 Uhr: Vorrunde
16.30 – 17.40 Uhr: Halbfinals
17.40 – 18.50 Uhr: Medaillenmatches

Weiterführende Links

Weitere News zu "Bundesligafinale"